Wir sind da für
Müllverbrennungsanlagen
mit Vision.

Windeln, die bis zu 8 % des gesamten Restmülls ausmachen, werden häufig verbrannt. Die Folge: CO2-Emissionen und Rohstoffverluste. Daher hat Repaid eine Anlage entwickelt, die Müllverbrennungsanlagen und Abfallverwertern die Möglichkeit bietet, Windelabfälle auf umweltfreundliche und kostengünstige Weise zu verarbeiten.

Die Vorteile des Windelrecyclings mit repaid

Eine patentierte Technologie die bereits heute im industriellen Maßstab funktioniert.

Basiert auf einem stabilen thermischen Verfahren ohne den Einsatz von Chemikalien. 

Große CO2-Einsparungen und 95 % Rohstoffrückgewinnung.

Die Repaid-Technologie funktioniert auch in Kombination mit bereits bestehenden Einrichtungen..

Berechnen Sie jetzt die Auswirkungen von repaid für Ihre Organisation

02
Unsere Technologie

Die Technologie des Windelrecyclings

Wir entwickeln robuste, eingepasste Anlagen für das Windelrecycling in großem Maßstab, die einen Mehrwert bieten und unter dem Strich positive Auswirkungen auf das Klima haben. Die Technologie von Repaid zur Wiederverwertung von Windeln ist für Müllverbrennungsanlagen und andere Projektträger in Lizenz erhältlich.

Sehen Sie sich unsere Vorgehensweise an
Robuuste ingepaste installatie voor grootschalige luierrecycling, ontwikkeld door Repaid.
Repaid-medewerker bedient de luierrecyclinginstallatie

„ARN ist stolz darauf, gemeinsam mit Repaid das erste industrielle Windelrecycling entwickelt und realisiert zu haben. Vom integrierten Entwurf bis zum optimalen Betrieb trägt Repaid innovativ und konkret zu unseren nachhaltigen Leistungen bei.“

Rutger Jan Pessers
Geschäftsführer von ARN BV

„Für die Gemeinde Tilburg ist nachhaltige Abfallwirtschaft ein wichtiger Schwerpunkt. Dank der Repaid-Technologie bei ARN werden die Windeln unserer Einwohner recycelt. Dies ist ein wichtiger Beitrag zum Erreichen unserer Abfall- und Nachhaltigkeitsziele.“

Madieke Eekelaar
Gemeinde Tilburg

Mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Recyclingindustrie

Repaid ist ein Ingenieurbüro, das mit Abfallverwertern und Entscheidungsträgern zusammenarbeitet, um moderne Recyclinganlagen zu realisieren.

über repaid
03
Über repaid

Häufig
gestellte
Fragen

Ist die Technologie von repaid breit einsetzbar?

Ja, das Repaid-Recyclingverfahren ist patentiert und kann in industriellem Maßstab eingesetzt werden. Und in Zusammenarbeit mit der Müllverbrennungsanlage ARN in Weurt wurde auch schon die erste Windelrecyclinganlage realisiert. Diese Anlage kann jährlich 15.000 Tonnen Windelabfälle verarbeiten.

Was bedeutet das längerfristig in Bezug auf Einsparungen?

Mit jeder Tonne Windeln, die mithilfe der Repaid-Technologie recycelt werden, wird eine CO2-Einsparung von 964 kg erzielt. Darüber hinaus können die Kunststoffe in hochwertigen Anwendungen wie der Automobilindustrie wiederverwendet werden. Das organische Restmaterial wird nach der Behandlung in einem Fermenter in Biogas und ein Bodenverbesserungsmittel umgewandelt.

Was ist mit Krankheitserregern und Medikamenten?

Repaid verwendet keine Chemikalien, sondern Dampf zur Hygienisierung der Windelmasse. Dank der hohen Temperaturen werden sowohl Mikroorganismen als auch Medikamente mit großer Effizienz abgebaut. So wird sichergestellt, dass die zurückgewonnenen Rohstoffe sicher wiederverwendet werden können. Und auch das nach dem Prozess verbleibende Restwasser ist frei von Stoffen, die eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen könnten.

Können auch superabsorbierende Polymere isoliert werden?

Ja, auch die superabsorbierenden Polymere (SAPs) können mit dem Repaid-Recyclingverfahren isoliert werden. Sie können beispielsweise als Bindemittel für Estrichböden, erdfeuchten Beton und Pflastersteine verwendet werden.

Wir interessieren uns für eine Windelrecyclinganlage von repaid – wie nun weiter?

Die Technologie von Repaid steht Abfallverwertern, die am Windelrecycling interessiert sind, in Lizenz zur Verfügung. Bei jedem Schritt, von der ersten Machbarkeitsstudie bis zum Entwurf und Bau der Anlage, arbeitet Repaid eng mit Ihnen als Auftraggeber zusammen. Diese Zusammenarbeit gewährleistet, dass jedes Projekt speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung und Organisation zugeschnitten ist.

Muss man eine Müllverbrennungsanlage besitzen, um für eine repaid-Anlage in Betracht zu kommen?

Der erste Schritt im Repaid-Recyclingprozess erfolgt mit Dampf. Da Müllverbrennungsanlagen bereits standardmäßig über Dampf verfügen, sind sie für die Integration einer Repaid-Windelverwertungsanlage ideal geeignet. Aber auch Abfallverwerter können Windeln selbstverständlich mit einer Repaid-Anlage recyceln, beispielsweise durch Hinzufügen eines Dampferzeugers oder durch die Nutzung von Dampf aus nahe gelegenen Industrie- oder (Abfall-)Kraftwerken.

Wie zukunftssicher ist das Windelrecyclingverfahren von repaid?

Die Windelrecyclinganlagen von Repaid können alle Arten von Windeln und Inkontinenzmaterialien verarbeiten, einschließlich biologisch abbaubarer und biobasierter Varianten. Diese Vielseitigkeit stellt sicher, dass Repaid nie ein limitierender Faktor für Innovationen in der Windelindustrie sein wird (z.B. im Bereich umweltfreundlicher biobasierter Rohstoffe). Außerdem können Repaid-Anlagen mit Modifikationen oder neuer Technologie ausgerüstet werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Repaid-Anlagen Windelabfälle unabhängig von ihrer Zusammensetzung auch in Zukunft effizient verarbeiten können.

Berechnen Sie Ihre Wirkung mit dem Recycling von Windeln mit repaid.